Herzlich willkommen in der
Psychotherapeutischen Praxis
Dr. Ramona Meister
Herzlich willkommen in der
Psychotherapeutischen Praxis
Dr. Ramona Meister
Herzlich willkommen in der
Psychotherapeutischen Praxis
Dr. Ramona Meister
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und individuell auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Beschwerden und persönlicher Herausforderungen an. Ich arbeite überwiegend auf Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie, dabei integriere ich auch Elemente aktueller Entwicklungen.
Ich möchte Ihnen hier mein Behandlungsangebot und die Abläufe in der Psychotherapeutischen Praxis vorstellen.
Kognitive Verhaltenstherapie
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine der drei Psychotherapieformen, die von den Krankenkassen anerkannt sind und deren Kosten übernommen werden. Anerkannte Psychotherapieformen sind außerdem die Psychoanalyse und die tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist es, psychische Beschwerden zu heilen oder zu lindern und den Patienten dazu zu befähigen, zukünftige psychische Beschwerden selbstständig bewältigen zu können (Hilfe zur Selbsthilfe).
Die verhaltenstherapeutische Arbeit ist vergleichsweise stark gegenwartsorientiert und fokussiert auf die konkrete und alltagsnahe Bearbeitung aktueller psychischer Beschwerden. Psychische Beschwerden zeigen sich in problematischem Verhalten. Dazu zählt in der kognitiven Verhaltenstherapie das äußerlich sichtbare Verhalten (z. B. sozialer Rückzug, selbstverletzendes Verhalten), aber auch Gefühle (z. B. Niedergeschlagenheit, Angst), Gedanken (z. B. Grübeln) und körperliches Erleben (z. B. Schmerzen, Herzrasen). Die Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie sind wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Verhalten (inkl. Gefühlen, Gedanken und körperlichem Erleben) erlernt wird und wie Verhalten auch wieder verändert oder verlernt werden kann.
Zur Bewältigung psychischer Beschwerden wird in der Therapie gemeinsam ein genaues Verständnis über biographische und aktuelle Bedingungen erarbeitet, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Beschwerden beigetragen haben und immer noch beitragen (Wie wurden die psychischen Beschwerden erlernt? Warum bleiben die Beschwerden bestehen?). Darauf aufbauend werden individuell Ziele festgelegt (Was möchte ich verlernen? Was möchte ich neu lernen?). Die kognitive Verhaltenstherapie kann zur Zielerreichung auf verschiedene störungsspezifische und störungsübergreifende Strategien zurückgreifen. Bereits vorhandene Stärken und Kompetenzen des Patienten werden dazu ebenso genutzt und ausgebaut.
Über mich
Hochschulstudium und Ausbildung
- Psychologiestudium (Master of Science)
an der TU Braunschweig, Braunschweig - Promotionsstudium (Dr. rer. nat.)
an der Universität Hamburg, Hamburg - Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung
zur Psychologischen Psychotherapeutin
(Fachkundenachweis Verhaltenstherapie)
bei VTFAW Falkenried, Hamburg - Weiterbildung in Schematherapie
am Institut für Schematherapie Hamburg (IST),
Hamburg
- Psychologiestudium (Master of Science) an der TU Braunschweig, Braunschweig
- Promotionsstudium (Dr. rer. nat.) an der Universität Hamburg, Hamburg
- Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Fachkundenachweis Verhaltenstherapie) bei VTFAW Falkenried, Hamburg
- Weiterbildung in Schematherapie am Institut für Schematherapie Hamburg (IST), Hamburg
Psychotherapeutische Tätigkeit
- Psychotherapeutische Tätigkeit
in der Psychiatrischen Institutsambulanz,
Ameos Klinikum Dr. Heines, Bremen - Ambulante Einzel- und Gruppentherapien
in der Aus- und Weiterbildungsambulanz
der VTFAW Falkenried, Hamburg - Ambulante Einzeltherapien in eigener Privatpraxis
und seit 2018 in Gemeinschaftspraxis, Hamburg
- Psychotherapeutische Tätigkeit in der Psychiatrischen Institutsambulanz, Ameos Klinikum Dr. Heines, Bremen
- Ambulante Einzel- und Gruppentherapien in der Aus- und Weiterbildungsambulanz der VTFAW Falkenried, Hamburg
- Ambulante Einzeltherapien in eigener Privatpraxis und seit 2018 in Gemeinschaftspraxis, Hamburg
Wissenschaftliche und Dozententätigkeit
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Institut
und Poliklinik für Medizinische Psychologie,
Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg - Dozentin am Institut für Psychotherapie (IfP),
Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
- Wissenschaftliche Tätigkeit am Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
- Dozentin am Institut für Psychotherapie (IfP), Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
Ich bin durch die KV Hamburg als Vertragspsychotherapeutin zugelassen (Zulassungsbezirk Hamburg). Damit erfülle ich die Voraussetzung für die Kostenübernahme einer Psychotherapie durch gesetzliche und private Krankenversicherungen, Beihilfestellen und die freie Heilfürsorge.
Mein Behandlungsangebot
Ich biete Ihnen Hilfe bei den meisten psychischen Beschwerden an. Dazu gehören zum Beispiel:
Angststörungen
Depressive Störungen
Zwangsstörungen
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Psychosomatische Störungen
Posttraumatische Belastungsstörungen
Schlafstörungen
Verhaltensstörungen
Es kann auch bei anderen psychischen Beschwerden hilfreich sein, eine Psychotherapie zu beginnen. Dazu biete ich eine sorgfältige Diagnostik vor Therapiebeginn an.
Die psychotherapeutische Behandlung wird an ihrem persönlichen Anliegen ausgerichtet. Ihre individuellen Beschwerden werden genauso berücksichtigt wie Ihre persönlichen Vorstellungen zu Zielen und Ergebnissen der Therapie. Ihre Biographie und Ihre individuellen Erfahrungen bilden immer den Rahmen der Therapie.
Ich arbeite nach einem kognitiv verhaltenstherapeutischen Ansatz, den ich mit aktuellen emotionsfokussierten, achtsamkeitsbasierten und schematherapeutischen Elementen verbinde. Dabei orientiere ich mich am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung.
Ablauf
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihr Anliegen zu schildern und einen ersten Eindruck von der Praxis und meiner Arbeit zu gewinnen.
Sie erhalten Informationen über den weiteren Therapieverlauf und können offene Fragen klären. Möglichkeiten der Kostenübernahme können ebenso besprochen werden.
Diagnostikphase
Die ersten Sitzungen werden für eine sorgfältige diagnostische Abklärung inklusive Erhebung wichtiger biographischer Ereignisse genutzt. In diesen Sitzungen wird ein gemeinsames Verständnis für Ihre psychischen Beschwerden entwickelt.
Es wird gemeinsam ergründet, welche Verhaltensweisen ihre psychischen Beschwerden begünstigt haben und weiterhin aufrechterhalten. Außerdem werden Ziele und darauf abgestimmte therapeutische Schritte abgeleitet.
Therapiephase
In den folgenden Sitzungen werden die gemeinsam abgestimmten therapeutischen Schritte umgesetzt, Veränderungen eingeleitet und bis zu Therapieende gefestigt.
Damit Sie lernen, das therapeutische Werkzeug selbstständig einzusetzen und auch nach Therapieende darauf zurückzugreifen, ist es notwendig, dass Sie auch zwischen den einzelnen Sitzungen Übungen zu Hause durchführen.
Einzelne Sitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal pro Woche statt. Es kann aber auch sinnvoll sein, Doppelsitzungen zu vereinbaren.
Erstgespräch
In einem unverbindlichen Erstgespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihr Anliegen zu schildern und einen ersten Eindruck von der Praxis und meiner Arbeit zu gewinnen.
Sie erhalten Informationen über den weiteren Therapieverlauf und können offene Fragen klären. Möglichkeiten der Kostenübernahme können ebenso besprochen werden.
Diagnostikphase
Die ersten Sitzungen werden für eine sorgfältige diagnostische Abklärung inklusive Erhebung wichtiger biographischer Ereignisse genutzt. In diesen Sitzungen wird ein gemeinsames Verständnis für Ihre psychischen Beschwerden entwickelt.
Es wird gemeinsam ergründet, welche Verhaltensweisen ihre psychischen Beschwerden begünstigt haben und weiterhin aufrechterhalten. Außerdem werden Ziele und darauf abgestimmte therapeutische Schritte abgeleitet.
Therapiephase
In den folgenden Sitzungen werden die gemeinsam abgestimmten therapeutischen Schritte umgesetzt, Veränderungen eingeleitet und bis zu Therapieende gefestigt.
Damit Sie lernen, das therapeutische Werkzeug selbstständig einzusetzen und auch nach Therapieende darauf zurückzugreifen, ist es notwendig, dass Sie auch zwischen den einzelnen Sitzungen Übungen zu Hause durchführen.
Einzelne Sitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal pro Woche statt. Es kann aber auch sinnvoll sein, Doppelsitzungen zu vereinbaren.
Kostenübernahme für die Psychotherapie
Privat Krankenversicherte
In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen bzw. die Beihilfestelle die Kosten einer ambulanten Psychotherapie. Der Umfang der übernommenen Sitzungen für Psychotherapie ist bei den verschiedenen privaten Krankenversicherungen jedoch unterschiedlich und abhängig von den von Ihnen vereinbarten Konditionen. Genaueres über Ihre individuellen Konditionen erfahren Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfestelle.
Soldaten und Soldatinnen
Auch Soldaten und Soldatinnen haben die Möglichkeit, behandelt zu werden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Truppenarzt einen Überweisungsschein und den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung“ über fünf probatorische Sitzungen ausstellen und bringen beides mit zum Erstgespräch. Die Bewilligung weiterer Sitzungen erfolgt ebenso über den Truppenarzt.
Selbstzahler und Selbstzahlerinnen
Wenn einer Übernahme der Kosten durch die Krankenversicherung nicht möglich ist, können Sie die Behandlungskosten natürlich auch selbst tragen. Diese Möglichkeit nehmen insbesondere die Personen in Anspruch, die erwägen in eine private Krankenversicherung zu wechseln, eine Verbeamtung oder den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Lebensversicherung anstreben.
Gesetzlich Krankenversicherte
Ich kann mit allen gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Nach den probatorischen Sitzungen übernehmen gesetzliche Krankenkassen je nach Indikation in der Regel eine Kurzzeittherapie im Umfang von 12 bzw. 24 Einzelsitzungen (KZT I bzw. KZT II) oder eine Langzeittherapie im Umfang von 60 Einzelsitzungen (LZT).
Privat Krankenversicherte
In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen bzw. die Beihilfestelle die Kosten einer ambulanten Psychotherapie. Der Umfang der übernommenen Sitzungen für Psychotherapie ist bei den verschiedenen privaten Krankenversicherungen jedoch unterschiedlich und abhängig von den von Ihnen vereinbarten Konditionen. Genaueres über Ihre individuellen Konditionen erfahren Sie bei Ihrer privaten Krankenversicherung bzw. Ihrer Beihilfestelle.
Selbstzahler und Selbstzahlerinnen
Wenn einer Übernahme der Kosten durch die Krankenversicherung nicht möglich ist, können Sie die Behandlungskosten natürlich auch selbst tragen. Diese Möglichkeit nehmen insbesondere die Personen in Anspruch, die erwägen in eine private Krankenversicherung zu wechseln, eine Verbeamtung oder den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder Lebensversicherung anstreben.
Soldaten und Soldatinnen
Auch Soldaten und Soldatinnen haben die Möglichkeit, behandelt zu werden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Truppenarzt einen Überweisungsschein und den Sanitätsvordruck „Kostenübernahmeerklärung“ über fünf probatorische Sitzungen ausstellen und bringen beides mit zum Erstgespräch. Die Bewilligung weiterer Sitzungen erfolgt ebenso über den Truppenarzt.
Gesetzlich Krankenversicherte
Ich kann mit allen gesetzlichen Krankenkassen abrechnen. Nach den probatorischen Sitzungen übernehmen gesetzliche Krankenkassen je nach Indikation in der Regel eine Kurzzeittherapie im Umfang von 12 bzw. 24 Einzelsitzungen (KZT I bzw. KZT II) oder eine Langzeittherapie im Umfang von 60 Einzelsitzungen (LZT).
Ihr Weg in die Praxis
Praxisgemeinschaft Eppendorfer Weg
Psychotherapeutische Gemeinschaftspraxis
Dr. Ramona Meister, M.Sc. &
Dipl.-Psych. Dina Al-Saydali
Eppendorfer Weg 169
20253 Hamburg
info@psychotherapie-meister.de
Telefonische Sprechzeiten der Gemeinschaftspraxis:
Dr. Ramona Meister
Donnerstag: 12:20 – 14:00 Uhr
Urlaub (keine Sprechzeiten): 16.-20.09.24
Dipl.-Psych. Dina Al-Saydali
Montag: 8:30 – 9:00 Uhr
Dienstag: 8:30 – 9:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 – 9:00 Uhr
Urlaub (keine Sprechzeiten):